Interdisziplinäres CMTS-Seminar erfolgreich gestartet!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Am 10.11.2016 startete das erste interdisziplinäre CMTS-Seminar erfolgreich mit einem Kick-Off-Meeting in den Räumlichkeiten des Energie Campus Nürnberg auf dem ehemaligen AEG-Gelände in Nürnberg.

Professor Markus Beckmann vom Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management begrüßte die teilnehmenden Studierenden und die betreuenden Lehrstühle und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. Dabei betonte Professor Beckmann die Relevanz interdisziplinärer Kompetenzen für Studierende und Dozierende und die Aktualität des Seminars im Hinblick auf den Erfolg der Energiewende in Deutschland.

TeilnehmerInnen auf der CMTS Auftaktveranstaltung
Eindrücke vom Kick-Off-Meeting des CMTS-Seminars

Im CMTS-Master-Seminar behandeln 16 Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen aus vier Fakultäten aktuelle interdisziplinäre Fragestellungen zum Thema „Fünf Jahre nach Fukushima – Energiewende Quo Vadis: Dezentrale Antworten für eine globale Herausforderung?“. Die studentischen Projektteams werden dabei von zahlreichen ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen aus den verschiedenen Fakultäten der FAU individuell betreut.

Darüber hinaus soll den Studierenden im Seminar gezielt der Kontakt zu Praxispartnern, bspw. im Rahmen von Experteninterviews, ermöglicht werden. Stellvertretend für die Energieregion Nürnberg e.V., begrüßte Simon Reichenwallner die Studierenden und gab einen Einblick in das Netzwerk der Energieregion Nürnberg.

Im Anschluss stellten die beteiligten Lehrstühle ihre interdisziplinären Fragestellungen zur dezentralen Ausgestaltung der Energiewende vor. Dabei reichten die Themen von Open Innovation zur Energiewende (Dr. Dr. Fritzsche, Lehrstuhl Möslein), über nachhaltige Geschäftsmodelle für die Energiewende (Lehrstuhl Voigt), die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Strommarkt (Lehrstuhl Grimm und Lehrstuhl Zöttl) und ethisch/humangeographische Energieforschung zur Akzeptanz der Energiewende (PD Schmitt, Institut für Geographie, und Dr. Ried, Lehrstuhl Systematische Theologie II (Ethik)) bis zu den Chancen und Risiken von Wasserstoff als dezentrale Energieversorgung (Prof. Schlücker).

Ausgestattet mit einem interdiszplinären Thema und einer herausfordernden Fragestellung begeben sich die Studierenden nun in die Gruppenphase des Seminars. Wir wünschen den studentischen Projektteams eine erfolgreiche Projektphase, einen intensiven fachlichen Austausch und sind gespannt auf die Forschungsergebnisse!

Das Seminar schließt Anfang Februar 2017 mit der Ausstellung der Forschungsergebnisse der Projektteams auf dem AEG-Gelände.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Seminar.