Rückblick: Abendveranstaltung am 17.07.2017 – Innovative Geschäftsmodelle für Energiewende und Elektromobilität

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Zur Abschlussveranstaltung der Interdisziplinären Innovationswerkstatt am 17.07.2017 zog es trotz des schönen Wetters viele Interessierte ins JOSEPHS in der Nürnberger Innenstadt. Im Publikum versammelten sich rund 60 Zuhörer, zusammengesetzt aus Studierenden, interessierten BürgerInnen und ExpertInnen aus den Themenfeldern  Elektromobilität und Energiewende.

Das heterogene Publikum spiegelte den Grundgedanken des Seminars wider: gesellschaftsrelevante Themen aufzugreifen und in interdisziplinären Projekten einen Transfer zwischen unternehmerischer Praxis und Forschung herzustellen. Im Seminar, das vom CMTS (Center for Management, Technology and Society der FAU) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg angeboten wurde, bearbeiteten Studierende aus der Technischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in Kleingruppen Open Innovation-Projekte zu aktuellen gesellschafsrelevanten Fragestellungen. Sie setzten sich intensiv mit den großen Transformationsaufgaben der Energiebereitstellung, neuen Konzepten zur nachhaltigeren Nutzung von Energie und der Frage der Akzeptanz durch involvierte Interessensgruppen auseinander. Im Laufe des Semesters generierten die Studierenden durch ihre Open Innovation Ansätze innovative Geschäftsmodelle. Diese Geschäftsmodelle stellten die Studierenden in der Abschlussveranstaltung einer interdisziplinären Jury und der Öffentlichkeit in kurzen Pitches vor.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung in das Konzept der Interdisziplinären Innovationswerkstatt durch die beiden Seminarleiter Jens Heidingsfelder und Peter Wehnert, stellten die Jury-Mitglieder in Input-Vorträgen ihre jeweiligen Standpunkte im Hinblick auf die Bedeutung von Innovationen für die Energiewende und die Elektromobilität vor. Die Jury setzte sich dabei aus externen Referentinnen und Referenten aus der unternehmerischen Praxis und der Wissenschaft zusammen: Frau Christine Wimschneider, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technologiemanagement der FAU gab einen Einblick in ihre Forschung zu „Frugal und Reverse Innovation im Kontext Lateinamerikas“. Dr. Patrick Fleischer, Leiter der Strategischen Unternehmensentwicklung der N-ERGIE konzentrierte sich auf die rasante Entwicklung von technologischen Neuerungen und ihr disruptives Potential. Daran anschließend betonte Herr André Hückstädt, Abteilungsleiter des Bereichs Projektfinanzierung der UmweltBank AG, die Chancen und Risiken, die sich durch neue technologische Entwicklungen ergeben und letztlich auch neue Geschäftsmodelle erfordern. Da Innovationen immer ihrer Zeit voraus sind, mussten die Studierenden in ihren insgesamt vier Projektgruppen zum einen den Nerv der Zeit treffen, aber gleichzeitig auch die Zukunft vordenken.

Das Themenspektrum der Präsentationen reichte von der Wiederverwendung von Elektroautobatterien als stationärer Energiespeicher in Haushalten, über ein ganzheitliches Smart Home Konzept und eine nachhaltige Lade- und Bezahl-App, bis hin zu einem Nachhaltigkeitslabel für Ladesäulen. Kreativität bewiesen die Studierenden in ihren Präsentationen, die sie mit Videos, interaktiven Umfragen mit dem Publikum und professionellen Folien und Plakaten untermauerten. Für ihre Konzepte hatten sich die Studierenden Expertenmeinungen und Feedback aus der Industrie geholt und Ideen aus der Bevölkerung gesammelt.

Jede Gruppe durfte sich nach ihrer Präsentation den gehaltvollen Fragen der Jury stellen und erhielt wertvolle Rückmeldung aus der Praxis. Nach den vier spannenden Präsentationen zog sich die Jury kurz für eine Beratung zurück, um das beste Konzept auszuwählen. Das Publikum konnte sich in der Zwischenzeit die Poster der einzelnen Gruppen im Detail anschauen und den Studierenden Rückfragen stellen. So entstanden in entspannter Atomsphäre angeregte Diskussionen zwischen Studierenden und Zuhörenden bei Brezen und kalten Getränken.

Schließlich bedankte sich die Jury für die durchwegs sehr gelungenen Präsentationen, nahm sich die Zeit, noch einmal allen Gruppen Feedback zu geben und kürte die Applikation Charge Green unter dem Motto „Grün Laden, Einfluss haben“ zum überzeugendsten Konzept. Das Poster der Gewinnergruppe wird in den nächsten Monaten in der Themenwelt des JOSEPHS ausgestellt. Das CMTS und der Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management bedanken sich herzlich bei den Referentinnen und Referenten, dem Publikum und ganz besonders bei den engagierten Studierenden für den gelungenen Abschluss des Seminars.