• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
CMTS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt

CMTS

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Die Leitidee des CMTS
    • Struktur und Organisation
    • Personen
    • Kooperationspartner
    • Kontakt
    Über uns - Übersicht
  • Forschung
    • Interdisziplinäre Forschung an der FAU
    Forschung - Übersicht
  • Lehre
    • Interdisziplinäre Lehrangebote der FAU
    • Lehrangebote am CMTS
    Lehre - Übersicht
  • Transfer
    • Transfer-orientierte Services der FAU
    Transfer - Übersicht
  • Themen
    • Arbeit 4.0 & Industrie 4.0
    • Die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
    • Digitalisierung und Gesellschaft
    • Intelligente Mobilität für Heute und Morgen
    Themen - Übersicht
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
  4. Aktuelle Projekte der FAU zur Energiewende

Aktuelle Projekte der FAU zur Energiewende

Bereichsnavigation: Themen
  • Arbeit & Industrie 4.0
    • Aktuelle Projekte der FAU zu Arbeit & Industrie 4.0
  • Die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
    • Aktuelle Projekte der FAU zur Energiewende
  • Digitalisierung und Gesellschaft
    • Aktuelle Projekte der FAU zu Digitalisierung und Gesellschaft
  • Intelligente Mobilität für Heute und Morgen
    • Aktuelle Projekte der FAU zu Mobilität

Aktuelle Projekte der FAU zur Energiewende

Die FAU verfügt bereits über ausgezeichnete Kompetenzen in Forschung und Lehre zu den ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen der Energiewende.

Der Energie Campus Nürnberg und die folgende Auswahl laufender und abgeschlossener Projekte zeigt die Kompetenz der FAU im Hinblick auf interdisziplinäre Fragestellungen der Energiewende.

Energie Campus Nürnberg

Im technischen Bereich ist die FAU insbesondere beim Forschungszentrum Energie Campus Nürnberg beteiligt. Der Energie Campus Nürnberg fungiert als interdisziplinäre Kooperationsplattform, die Energieforschung für die Energieversorgung der Zukunft betreibt. Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten des Energie Campus Nürnberg finden Sie hier.

Energy Transport and Storage Systems (abgeschlossenes efi-Projekt)

Das efi-Forschungsprojekt „Energy Transport and Storage Systems“ beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen zur Nutzung von „Energietragenden Stoffen“. Diese werden an einem „energiereichen“ Ort, zu einer „energiereichen“ Zeit aufgeladen und geben die gespeicherte Energie am Ort und zur Zeit des Energiebedarfs wieder ab. Diese energietragenden Stoffe könnten eine mögliche Schlüsselrolle für die Herausforderung der kostengünstigen Energiespeicherung in stark fluktuierenden Energiemärkten spielen. Zentrale wissenschaftliche Fragestellungen der Thematik beziehen sich auf die Stoffauswahl, die Optimierung der Prozessschritte und die Bewertung der Energieeffizienz. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Sustainable Business Models in Energy Markets (efi-Projekt)

Das efi-Forschungsprojekt „Sustainable Business Models in Energy Markets“ beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen eines liberalisierten Energiemarktes im Hinblick auf die Transformation des Marktes hin zu erneuerbaren Energien und sich ändernden Nachfrage- und Angebotsstrukturen. Eine erfolgreiche Transformation hin zu einem „Smart Energy System“ hängt dabei wesentlich von adäquaten Investitionsanreizen und der Attraktivität der Geschäftsmodelle der beteiligten Stakeholder ab. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes sollen daher das Energiesystem und die Geschäftsmodelle der Beteiligten interdisziplinär analysiert werden. Ziele sind die Generierung von neuen und dringend erforderlichen Erkenntnissen zur Interaktion zwischen Geschäftsmodellen und Regulierung unter Berücksichtigung der technischen Referenzmodelle sowie die Ableitung von Empfehlungen für politische und regulatorische Rahmenbedingungen zur Sicherstellung einer erfolgreichen Transformation des Energiesystems. Zur Webseite

Next generation solar power (abgeschlossenes efi-Projekt)

Das efi-Forschungsprojekt „Next generation solar power“ hat es sich zum Ziel gesetzt, eine bahnbrechende Plattform zu entwickeln, um chemische Brennstoffe unter Verwendung der Solarenergie zu produzieren. Dabei setzt das neue Zentrum auf künftige Generationen der Photovoltaik, die Nanoröhren Metalloxid-Architektur für die solare Wasserspaltung sowie auf künstliche Blätter. Letztlich sollen so mit höchster Effizienz und maximaler ökologischer Nachhaltigkeit Kraftstoffe und Strom hergestellt werden, deren Energiekosten mit denen der aktuellen Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen vergleichbar sind.
Zur Webseite

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben