• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
CMTS
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Kontakt

CMTS

Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Die Leitidee des CMTS
    • Struktur und Organisation
    • Personen
    • Kooperationspartner
    • Kontakt
    Über uns - Übersicht
  • Forschung
    • Interdisziplinäre Forschung an der FAU
    Forschung - Übersicht
  • Lehre
    • Interdisziplinäre Lehrangebote der FAU
    • Lehrangebote am CMTS
    Lehre - Übersicht
  • Transfer
    • Transfer-orientierte Services der FAU
    Transfer - Übersicht
  • Themen
    • Arbeit 4.0 & Industrie 4.0
    • Die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
    • Digitalisierung und Gesellschaft
    • Intelligente Mobilität für Heute und Morgen
    Themen - Übersicht
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. CMTS Bachelor-Seminar im SoSe 2017

CMTS Bachelor-Seminar im SoSe 2017

Bereichsnavigation: Lehre
  • CMTS Bachelor-Seminar im SoSe 2017
  • CMTS-Seminar im WiSe 18/19: Lehr-Forschungs-Seminar zu wertebasiertem Nachhaltigkeitsmanagement
  • Interdisziplinäre Lehrangebote der FAU
  • Interdisziplinäres CMTS-Master-Seminar im WiSe 2016/17
  • Lehrangebote am CMTS
  • Lehre im Wintersemester 2017/18

CMTS Bachelor-Seminar im SoSe 2017

Interdisziplinäre Innovations-Werkstatt (IIW): Energiewende und Elektromobilität (Bachelor-Seminar)

Im Wintersemester 2016/17 hat das CMTS erfolgreich das erste Seminar für Masterstudierende der verschiedenen Fakultäten der FAU durchgeführt. Im Seminar haben die Studierenden eigene interdisziplinäre Forschungsprojekte im Themenfeld der dezentralen Energiewende durchgeführt. Das CMTS-Master-Seminar endete am 02.02.2017 mit einer feierlichen Abendveranstaltung, auf der die Studierenden ihre Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert haben. Auf die Präsentation der studentischen Projektteams folgte eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Risiken einer dezentralen Energiewende.

Im Sommersemester 2017 möchte das CMTS gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der FAU an diesen Erfolg in der Lehre anschließen. Das CMTS-Seminar im Sommersemester 2017 richtet sich an Bachelor-Studierende der verschiedenen Fakultäten der FAU. Inhaltlich fokussiert sich das Seminar auf zwei große Nachhaltigkeitsherausforderungen: die Transformation der Energiebereitstellung (Energiewende) und die nachhaltigere Gestaltung unserer Mobilität (insbesondere Elektromobilität).

Wie können diese großen Transformationsaufgaben gelöst werden und dabei die Akzeptanz der involvierten Interessengruppen gewährleistet werden? Open Innovation-Ansätze sind ein partizipatives Instrument, um gemeinsam mit den beteiligten Akteuren neue Ideen zu generieren und letztlich in wirtschaftlich und gesellschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle umzuwandeln. Genau das soll im interdisziplinären Seminar geschehen!

Studierende aus der TechFak, der PhilFak und des Fachbereichs WiWi bearbeiten in Kleingruppen Open Innovation-Projekte zu aktuellen Fragestellungen zur Energiewende und Elektromobilität. Welche Chancen bietet der Einsatz von Second Life Batterien? Wie können Smart Homes zur Schnittstelle zwischen Energiewende und Elektromobilität werden? Wie muss ein Label für Elektromobilität gestaltet werden, um mehr Transparenz und Vertrauen zu schaffen?

Diese und weitere Fragen werden die Studierenden gemeinsam mit den Dozierenden Peter Wehnert und Jens Heidingsfelder vom Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement der FAU sowie mit Vertretern aus der Praxis beantworten.

Die Highlights des Seminars:

  • Interdisziplinäre Projektgruppen
  • Durchführung eigener Open Innovation-Projekte und
    Erstellung innovativer Geschäftsmodelle
  • Kreative und Praxis-orientierte Forschungsmethoden
  • Erstellen von Präsentationen im Poster-Format
  • Öffentliche Präsentation der Projektergebnisse in der
    JOSEPHS Denkfabrik am 17.07.2017
  • Anrechenbar in verschiedenen Studiengängen (u.a. WiWi, WING, WiPäd, BA Soziologie, BA Ökonomie, Energietechnik, EEI)
  • 8 Blocktermine (jeweils Montagnachmittag): 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 12.06., 03.07. & 17.07.
  • 5 ECTS-Punkte
  • Anmeldung über StudOn ab 27.03.2017, max. 20 Teilnehmende (Modulbezeichnung: Interdisziplinäre Innovations-Werkstatt (interdisciplinary innovation lab))

Im vorläufigen Modulhandbuch-Eintrag finden Sie weitere Informationen zum Seminar.

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Jens Heidingsfelder.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter
Nach oben