Neues CMTS-Seminar für Studierende im WiSe 2017/18: Ethik und Philosophie der Technik

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Der Nuremberg Campus of Technology (NCT) bietet gemeinsam mit dem CMTS das Seminar „Ethik und Philosophie der Technik“ im WiSe 2017/18 an. Innerhalb des Seminars gibt es die zwei Spezialisierungen: „Autonomes Fahren: Technische und gesellschaftliche Herausforderungen der Mobilität 4.0“ sowie Ethische Aspekte medizintechnischer Innovationen“. Das Seminar findet im Wintersemester 2017/18 erstmalig statt und kann von Bachelor- und Masterstudierenden mit technischen, ökonomischen, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fächern belegt werden. Die Anrechenbarkeit der Studienleistungen wird vorab geklärt. Studierende im Master Medizintechnik können nach vorheriger Absprache das Seminar als Ersatz für das Seminar Medizinethik belegen (Nr. 430178).

Inhalt des Seminars

Technische Innovationen und Entwicklungen ziehen regelmäßig gesellschaftliche Transformationen nach sich und werfen ethische Fragen u.a. nach Form und Grenzen der Implementierung von Technik im Alltag auf. Autonomes Fahren und medizintechnische Entwicklungen stellen derzeit besonders innovative Felder technischer Entwicklung dar, stehen deshalb im besonderen Fokus gesellschaftlicher und politischer Aufmerksamkeit und eignen sich daher als Paradigmen für die Erarbeitung ethischer Perspektiven auf technische Innovationen und ihre sozialen Implikationen. Im Seminar werden in einem ersten Teil Grundlagen der ethischen, rechtlichen und sozialen Bewertung technischer Innovationen erschlossen. Im zweiten Teil werden in Projektgruppen die Themenfelder „Autonomes Fahren“ und „Medizintechnische Innovationen“ erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird ein Plan für ein Projekt (Umfrage, Interviews, historische, vergleichende und / oder systematische Modellierung, Entwicklung einer Zukunftsvision mit Umsetzungsplan o.ä.) entwickelt, das im dritten Teil des Seminars durchgeführt wird. Die Ergebnisse werden abschließend im Seminar präsentiert und diskutiert.

Das Seminar beginnt mit einem vorlesungsartigen Block über die Grundlagen von Ethik und Philosophie der Technik (drei Sitzungen), dem sich jeweils eine Sitzung zu den beiden Schwerpunkten anschließt. In der folgenden Projektphase werden die jeweils gewählten Fragestellungen erarbeitet und in einem abschließenden Block präsentiert. Als Prüfungsleistung gilt die Präsentation in Verbindung mit einer daran anschließenden Verschriftlichung in Form eines Essays im Umfang von ca. 10 Seiten.

Interessierte melden sich bitte vorab bei Dr. Jens Ried per E-Mail unter Angabe ihres Studienganges an. Hier finden Sie weitere Informationen zum Seminar.